Das jährliche Sehspiel verschicke ich an meine Klienten und Kunden. Wenn Du eine Weihnachtskarte mit dem magischen Auge von mir in diesem Jahr bekommen hast, findest Du hier die Auflösung und tiefere Erklärung zum diesjährigen Weihnachts-Sehspiel 2024.
Die Inhalte dieses Blogartikels
Du hast keine Weihnachtskarte von mir bekommen?
Wenn Du das Weihnachts-Sehspiel 2024 ausprobieren möchtest, kannst Du Dir das Bild hier per E-Mail anfordern.
Download des Sehspiels Magisches Auge
Du bist noch kein Kunde von uns? Hier kannst Du Dir das Bild zum spielen herunterladen.
Gleich kannst Du das Sehspiel herunterladen
Es fehlt nur noch ein Klick, damit du sofort den Link zum Download zugesendet bekommst.
Bitte schau in Dein E-Mail-Postfach und bestätige die Anmeldung über den Link.
Keine Email bekommen?
Eventuell ist meine Mail im Spam-Ordner Deines Email-Postfachs gelandet
oder Du warst schon angemeldet. Dann bekommst Du die erste Mail sofort.
Drucke Dir das PDF farbig aus oder nimm die Weihnachtskarte zur Hand.
Anleitung zum Weihnachts-Sehspiel 2024 Das magische Auge
Halte einen Finger in die Mitte zwischen Deiner Nasenspitze und der Karte. Schaue auf die Fingerspitze. Siehst Du vier teilweise ineinandergeschobene Farbpunkte im Hintergrund? Schieben sich die 2 mittigen Kreise zusammen und ergeben ein dreidimensionales Bild?
Auf der Karte sind 2 Kreise, ein blauer und ein roter. Die Aufgabe besteht darin, einen dritten Punkt zu sehen.
Das erreichst Du folgendermassen:
- Du schaust entweder durch die Karte hindurch oder Du schaust auf einen Punkt vor der Karte
- Dieser Punkt befindet sich auf einer Linie von deiner Nasenspitze gedacht, zur Karte auf den Punkt genau mittig zwischen den 2 Kreisen.
- Probiere die Stelle auf dieser gedachten Linie herauszufinden, bei der Du im Hintergrund zuerst 4 Kreise siehst und dann, wenn Du die richtige Stelle gefunden hast, die mittleren beiden Kreise der 4 zu einem Kreis verschmelzen.
Gefunden? Prima!
Die Kreis scheint zu schweben hat eine Mischfarbe und wirkt dreidimensional
Was kannst Du tun, wenn Du den 3. Punkt nicht siehst?
Erst mal entspannen.
Wenn Dein Gehirn von beiden Augen den Seheindruck verarbeitet, solltest Du irgendwann 4 Punkte sehen. Denn wir sehen immer alles doppelt wo wir nicht hinschauen. Probiere dazu auch gerne das Fingertor aus: https://sehadler.de/das-fingertor-augenuebung-fuer-bildschirmarbeitende/
Normalerweise rechnet Dein Gehirn diese Doppelbilder aus dem Bild heraus. Mit dem magischen Auge kannst Du die Doppelbilder sichtbar machen und damit spielen.
Folgende Tipps sollten Dir helfen, 4 Punkte und dann später auch 3 Punkte zu sehen:
- starre nicht, blinzle locker und atme,
- lächeln kann auch helfen,
- schau nicht auf die Karte oder das Blatt Papier
- benutze Deinen Finger als Hilfe und schaue ihn an, bemerke nebenbei im Hintergrund wie viele Punkte Du siehst
Warum siehst Du das magische Auge nicht?
Es gibt verschiedene Ursachen wenn es bei Dir nicht klappt:
- ein Auge sieht bei Dir nicht mit
- Du „versuchst“ zu sehen, d.h. bedeutet Du versuchst vom Verstand her ein Bild zu erzeugen
- Du hast die Technik noch nicht raus (dabei kann Dir ein Sehlehrer helfen)
In meinen Kursen wird dieses Sehspiel oft mit überraschenden Erkenntnissen begleitet. Gerade bei den Menschen, bei denen diese Technik noch nie geklappt hat, ist im Kopf so sehr verankert: „Das konnte ich noch nie.“
Wenn wir dies auflösen und mit Neugier ins Spielerische kommen, passiert oft: „Ich sehe es jetzt, wie aufregend!“
Wenn Dein Gehirn das Bild einmal erfasst hat, geht es beim nächsten Mal viel schneller und meist auch ohne Finger.
Hintergrund des magischen Auges
Diese Art mit Bildern zu spielen ist den Magic-Eye-Bildern entnommen. Das Weihnachts-Sehspiel 2024 ist eine starke Vereinfachung. Du kannst sie sehr leicht selbst erstellen und damit spielen.
Magic-Eye-Bilder sind Autostereogramme (single image stereograms (SIS)). Auf ein zufälliges Hintergrundbild wird ein weiteres Bild gelegt. Stellenweise sind einige Bildpunkte versetzt oder verfärbt. Aus diesem Unterschied zwischen den beiden Bildern entwickelt Dein Gehirn das verborgene dreidimensionale Bild.
Damit Du dies siehst, musst Du mit beiden Augen auf einen fiktiven Punkt hinter dem Magic-Eye-Bild fokussieren. Dein Gehirn verarbeitet dann die Informationen aus dem Fixieren des Punktes hinter dem Bild und dem tatsächlichen Erblicken der Abbildung zu einem 3-D-Bild.
„Nicht alle Menschen sind dazu in der Lage, die 3-D-Objekte in den Magic-Eye-Bildern zu sehen. Neben falsch angewandter Betrachtungstechniken liegt die Hauptursache dabei bei einer ungenügenden bzw. fehlerhaften Zusammenarbeit der Augen, etwa bei Sehstörungen wie dem Schielen, einer stark ausgeprägten Augendominanz oder bei einer Hornhautverkrümmung.“ (Quelle Wikipedia)
Geschichte des magischen Auges
Zu Beginn der 1990er Jahre experimentierte der US-Amerikaner Tom Baccei mit Zufallspunkt-Raumbildern (englisch random dot stereograms). Er entwickelte eine Variante, bei der die bis dahin zufälligen Punktemuster durch mehr oder weniger abstrakte Formen und Muster, später zum Teil auch durch echte Abbildungen ersetzt wurden. Er bezeichnete seine Bilder zunächst als „Stare-E-O“ und veröffentlichte sie in verschiedenen Zeitschriften.
Die Abbildungen stießen auf großes Interesse in der Bevölkerung, so dass Baccei beschloss, die Stereogramme in Buchform zu vermarkten. Er gründete das Unternehmen N. E. Thing (sprich anything) und veröffentlichte 1993 das Buch Magic Eye: A New Way of Looking at the World. Das Buch entwickelte sich in kurzer Zeit zu einem Bestseller, so dass innerhalb weniger Monate die Bände 2 und 3 erschienen. Baccei nannte sein Unternehmen daraufhin in Magic Eye Inc. um. Im deutschsprachigen Raum erschien die Reihe ab 1994 unter dem Titel Das Magische Auge beim Verlag arsEdition in München. (Quelle Wikipedia)
Die Buchreihe entwickelte sich zu einem internationalen Bestseller. Im Jahr 1994 standen in den USA alle drei Bände auf der Bestsellerliste der New York Times, in Großbritannien platzierten sich ebenfalls alle drei Bände in den Verkaufscharts, und auch in Deutschland platzierten sich die Bücher alle in der Liste der meistverkauften Sachbücher 1994.
Neben den Standardbüchern wurden auch verschiedene andere Themenbücher veröffentlicht, etwa zu Harry Potter oder zur Weihnachtszeit mit entsprechend festlichen Motiven. Die Magic-Eye-Bücher wurden in über 25 Sprachen übersetzt, die weltweiten Verkaufszahlen liegen im zweistelligen Millionenbereich.
Zum 25. Jubiläum des ersten Buches veröffentlichte Magic Eye Inc. im Jahr 2018 einen Sammelband, welcher 2019 auch als Das Magische Auge-Jubiläumsband im deutschsprachigen Raum erschien.
Wie helfen Dir die Magic Eye Bilder am Bildschirm entspannter zu sehen?
Vielleicht hast Du während dem Spielen schon eine leichte Bewegung in Deiner Augengegend bemerkt?
Gerade wenn Du viel am Bildschirm arbeitest, empfehle ich Dir ein Magic Eye Bild an Deinem Arbeitsplatz bereit zu legen. Der Bildschirm ist ein 2-D Objekt. Deine Augen stellen eventuell das dreidimensionale Sehen ein, da sie sowieso schon überlastet sind. Mit dem magischen Auge aktivierst Du das 3D Sehen wieder. Beide Gehirnhälften sind wieder mit im Boot und Deine Augen entspannen sich.
Folgende körperliche und leistungsbezogene Verbesserungen können sich ergeben:
- geringere Ermüdung der Augen am Computer,
- vermindertes Stressniveau,
- verbessertes allgemeines Sehvermögen,
- verlängerte Aufmerksamkeitsspanne.
Mit diesen Bildern kannst Du Deine müden Augen bei der Bildschirmarbeit wieder in Schwung bringen.
Mehr Weihnachts-Sehspiele
Auch in den letzten Jahren habe ich Weihnachts-Sehspiele verschickt. Hier verlinke ich Dir die Blogartikel aus 2022 und 2023.
Dir ist etwas unklar? Du hast Fragen zum Sehspiel Das magische Auge? Dir hat das diesjährige Sehspiel gefallen? Lass uns gerne einen Kommentar da! Lieben Dank schon mal!